Wie kommen wir weg vom Populismushin zu mehr Pragmatismus?
2019 verabschiedete die Bundesregierung als Antwort auf den Fachkräftemangel das „Migrationspaket“, das sieben sehr unterschiedliche Gesetze enthält. Einerseits wird die Ausreisepflicht für Menschen ohne Bleiberecht verschärft („Hau-ab-Gesetz“). Andererseits wird signalisiert, dass Ausbildung und Beschäftigung unter bestimmten Voraussetzungen auch für geduldete Geflüchtete möglich sein kann („Spur-Wechsel“).
Jürgen Blechinger: juristischer Experte für Flucht und Migration sowie Berater der Landesregierung in Fragen der Integrationspolitik
—
Eine Veranstaltung von: Diakonisches Werk Mannheim, Asyl Café, KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. , save-me Mannheim, Justus-von-Liebig-Schule
Ein Film über eine Reise – zwischen Verlust, Flucht und Neuanfang – präsentiert von der türkischen Regisseurin Andaç Haznedaroğlu.
Sonntag, 5. Mai | 14:00
Atlantis- Kino
K2, 32 Mannheim
Der Film basiert auf einer wahren Geschichte und zeigt eindrucksvoll, welche Hürden syrische Geflüchtete (vor allem Frauen und Kinder) auf ihrer Flucht vor dem Krieg überwinden müssen und welchen Situationen sie tag täglich gegenüber stehen. Ein wirklich sehr sehenswerter und empfehlenswerter Film!
Wir freuen uns auch sehr, dass wir die Regisseurin Andac Haznedaroglu und die Hauptdarstellerin Rawan Iskeif bei der Aufführung zu Gast haben und nach dem Film eine Gesprächsrunde für Fragen und Diskussion stattfinden wird.
Der Film folgt der Reise von Lena und Meryem auf ihrer Flucht vor dem Krieg in Syrien. Lena ist ein achtjähriges Mädchen, das seine Familie im Krieg verloren hat. Sie ist gezwungen, mit ihrer kleinen Schwester und ihrer Nachbarin Meryem in die Türkei zu fliehen, zusammen mit anderen syrischen Flüchtlingen. Lena möchte nichts sehnlicher, als nach Hause zurückzukehren, während Meryem hofft, Europa zu erreichen und dort ein neues Leben beginnen zu können. Sie kommen in Istanbul an, wo sie neue Herausforderungen erwarten, denn die einzigen Menschen, die ihnen helfen könnten, lassen sie im Stich. Ihre Anstrengungen in der großen Stadt mit ihrer Grausamkeit und Kälte geben dennoch Hoffnung: Am Ende ihrer Odyssee haben sie beide gelernt, zu lieben und sich um einander zu kümmern. Eine solche „Reise“, das macht dieser packende Film der türkischen Regisseurin Andaç Haznedaroğlu klar, kann jedem von uns bevorstehen, denn die zentrale Frage ist: Wenn morgen in deiner Heimatstadt ein Krieg ausbricht, was machst du dann?
Der Film wird am Donnerstag, 02.05.2019 in FRANKFURT (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum), am Freitag, 03.05.2019 in GEISLINGEN (Rätsche) und am Samstag, 04.05.2019 in KARLSRUHE (ZKM- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe) gezeigt.
Egal, ob in Deutschland, der Türkei, Bulgarien, Brasilien oder Indonesien, fast jeder Mensch hat eine Lieblingssuppe. Anlässlich der einander. Aktionstage, der Fairen Woche und des Tags des Flüchtlings laden wir Sie ein internationale Suppen zu genießen und in Mannheim aktive Vereine kennen zu lernen.
Das interkulturelle Kulturprogramm im Innenhof spiegelt die künstlerische Vielfalt Mannheims und der Region wider. Geflüchtete berichten in Interviews über ihre Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland.
Interkulturelles Kulturprogramm mit:
Ali Ungan und Musikern
Abdulhadi Deep mit Ensemble
Juan Miranda Moraga
Irfan Sarica & Münir Ilaslan, Geige und Kanun
Redebeiträge und Kurzinterviews mit Geflüchteten über Rassismus in Deutschland
Engagierte Vereine stellen ihre Arbeit (und ihre Suppen) vor
Eine Veranstaltung von: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. , Begegnungsstätte Westliche Unterstadt e. V., Eine-Welt-Forum Mannheim e. V., save-me Mannheim
Gefördert durch den Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim
Am Wochenende, 21. und 22.07. jeweils von 15 bis 21 Uhr, findet der traditionelle, zweijährlich stattfindende Kulturspaziergang durch die ganze Neckarstadt-Ost statt und erstreckt sich mit über 130 Künstler*innen an 34 Orten vom Alten Messplatz bis zu Turley und in den Herzogenriedpark. Theater und Bildende Kunst, Tanz und Musik, Performance und Literatur, Kunsthandwerk und Workshops für Kinder, Ernstes und Heiteres können Sie an beiden Tagen in Neckarstadt-Ost und – am Samstag – im Herzogenriedpark erleben.
Am Samstag, 21.07. findet – bei freiem Eintritt – das Stadteilfest Herzogenried im Herzogenriedpark mit interkulturellem Bühnenprogramm und vielfältigen Aktivitäten an zahlreichen Ständen von 13 bis 23 Uhr statt. Eine weitere Bereicherung dieses Jahr ist der Hofflohmarkt „Neckarschätze“ am Samstag von 11 bis 16 Uhr. Mit anderen Worten, Sie können den ganzen Tag durch Neckarstadt-Ost schlendern, stöbern und Neues entdecken.